Was ist der Strukturansatz im Kommunalen Integrationsmanagement?
Effiziente Integration: Stärkung der Kooperation in der Kommune
Die Basis für zielführende Entscheidungen
Lokale Kooperationen
Häufige Fragen und Antworten zu diesem Thema
Die KIM-Koordination übernimmt die Koordination der Zusammenarbeit im Netzwerk. Dies beinhaltet die Planung und Vorbereitung der Arbeitstreffen, die Klärung von Verantwortlichkeiten sowie die Begleitung der Zusammenarbeit im Hinblick auf die Zielerreichung.
Eine Weiterentwicklung der Kooperationsstrukturen erfolgt immer auf Grundlage der Bedarfe der Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Das KIM-Case Management hat die Aufgabe, im Rahmen der individuellen Begleitung zu analysieren, in welchen Bereichen es Potenzial für eine Fortentwicklung von Prozessen und Strukturen gibt. So können die Teilhabebedingungen für Menschen mit Einwanderungsgeschichte kontinuierlich verbessert werden.
Zusammenfassung
Das Kommunale Integrationsmanagement fördert eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Ämtern und Behörden in den Kommunen, um eingewanderten Menschen bessere Integrationschancen zu bieten.
Besonders wichtig ist die Kooperation von Ausländer- und Einbürgerungsbehörden mit dem Kommunalen Integrationsmanagement. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die gute Zusammenarbeit der Personalstellen in den drei KIM-Bausteinen: Koordinierung, Case Management, Ausländer- und Einbürgerungsbehörden.