Was ist Case Management im Kommunalen Integrationsmanagement?
Individuelle Begleitung und systematische Weiterentwicklung
Aufgaben des KIM-Case Managements
Die Bedeutung von Case Management
Häufige Fragen und Antworten zu diesem Thema
Das KIM-Case Management unterscheidet sich insoweit wesentlich von anderen Case Management-Ansätzen, als dass ein zentraler Handlungsschwerpunkt auf die Systemebene gelegt wird. Ziel ist es, insbesondere kommunale Verwaltungsabläufe zu optimieren.
Das Kommunale Integrationsmanagement wird in allen Kreisen und kreisfreien Städten sowie in der Städte-Region Aachen umgesetzt. Innerhalb der Städte und Kreise können Case Management-Stellen sowohl in der Kommune als auch bei Wohlfahrtsverbänden angesiedelt sein.
Zusammenfassung
Das KIM-Case Management ist ein zentrales Element des KIM. Zu seinen Aufgaben gehört es einerseits die individuelle Begleitung von Zugewanderten und andererseits Hinweise für eine Verbesserung der Prozesse und Strukturen im Integrationssystem zu liefern. Das KIM-Case Management trägt sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene zur Verbesserung der Integrationschancen der Menschen bei.
Das kommunale KIM-Case Management-Konzept regelt, wie mit anderen Integrationsakteuren zusammengearbeitet wird und wie die Menschen mit Migrationsgeschichte den Weg zu dem für sie passenden Beratungs- und Integrationsangebot finden.