Die KIM-Lenkungsgruppe
Die strategische Prozesssteuerung
![](/sites/default/files/2024-04/gettyimages-1200658859_verkleinert.jpg)
Zusammensetzung der Lenkungsgruppe
Funktionen der Lenkungsgruppe
Häufige Fragen und Antworten zu diesem Thema
Zu dem Gremium zählen verwaltungsinterne und -externe Akteure. Dazu zählen beispielsweise das Kommunale Integrationszentrum, das Sozialamt, die Ausländer- und Einbürgerungsbehörde, das Jugendamt, das Gesundheitsamt, die Arbeitsagentur, das Jobcenter, die Freie Wohlfahrtspflege, Sprachkursträger, Regionalkoordinator:innen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Die Zusammensetzung der Lenkungsgruppe ist auch abhängig von den spezifischen kommunalen Gegebenheiten und den Handlungsfeldern, die je nach Kommune unterschiedlich ausfallen können. So können weitere wichtige Akteur:innen in die Lenkungsgruppe punktuell beratend oder dauerhaft aufgenommen werden: Bildungsbüros, Kommunale Koordinierungen, familienpolitische Strukturen, Unternehmen, Kammern. Das ist keine abschließende Aufzählung. Bedeutsam ist es, das Gremium arbeitsfähig zu halten.
Zusammenfassung
Die Lenkungsgruppe im Kommunalen Integrationsmanagement spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Steuerung des KIM vor Ort. Sie setzt sich aus Vertretungen verschiedener Verwaltungsbereiche und externer Organisationen, einschließlich der Freien Wohlfahrtspflege, zusammen. Diese Gruppe trifft wesentliche Entscheidungen, um die kommunale Integrationspolitik weiter zu entwickeln.