Zum Hauptinhalt springen

Was ist Kommunales Integrationsmanagement?

Das Kommunale Integrationsmanagement, kurz KIM, ist eine Beratungs-und Informationsstelle der Kommunen in Nordrhein-Westfalen. KIM unterstützt Menschen, die aus dem Ausland kommen und sich in Nordrhein-Westfalen ein neues Zuhause aufbauen wollen. Es gibt zahlreiche Integrationsangebote. Mit KIM behalten Sie den Überblick. Hier werden Informationen gebündelt und wichtige Fragen zur Integration beantwortet.

Was habe ich vom KIM?

Sie haben viele Herausforderungen und Themen? Die KIM-Case Managerinnen und KIM-Case Manager kennen sich mit dem Integrationsprozess sehr gut aus und unterstützen Sie hierbei gerne. 

Sie haben Fragen zu Ihrem Aufenthaltsstatus, Ihrer Wohnsituation, einem Sprachkurs, einer Beschäftigung/ Ausbildung oder zu anderen Themen? Beim KIM erhalten Sie Antworten, Informationen und Unterstützung. Gemeinsam erarbeiten Sie mit den Mitarbeiter:innen im KIM-Case Management  die nächsten Schritte, die für Ihren persönlichen Integrationsprozess hilfreich sind. Es ist ein Angebot: Sie werden, wenn Sie es wollen, eng beraten und in allen Bereichen begleitet. Dafür sind die KIM-Case Manager:innen da! 

Was ist KIM-Case Management?

Unabhängig woher Sie kommen und wie Ihr Aufenthaltsstatus lautet: Beim KIM-Case Management erhalten Sie Beratung und Orientierung. Mit Ihrer persönlichen Ansprechperson besprechen Sie Ihre Anliegen und Bedürfnisse. Gemeinsam können Sie so einen passenden Plan für Ihre Integration entwickeln. 

Die Themen, die Sie mit Ihrer Ansprechperson im KIM-Case Management besprechen können, sind vielfältig und richten sich ganz nach Ihnen. Ihre persönliche Case Managerin oder Ihr persönlicher Case Manager hilft Ihnen dabei, sich in Ihrer Kommune zurechtzufinden und Ihre individuellen Integrationsziele zu erreichen. 

Ihre Vorteile des Kommunalen Integrationsmanagements

1. Eine Anlaufstelle für Ihre Fragen

Statt vieler einzelner Termine und verschiedenen Ansprechpersonen bei unterschiedlichen Ämtern und Behörden bietet Ihnen KIM eine Anlaufstelle für alle Themen rund um Ihren Integrationsprozess. Diese Orientierung spart Ihnen Zeit und Aufwand.

2. Individuelle Beratung

Wenden Sie sich an KIM und lernen Sie Ihre persönliche Ansprechperson im KIM-Case Management kennen, die Sie in Ihrem gesamten Integrationsprozess begleitet. Dabei steht ihre individuelle Familien- und Lebenssituation im Vordergrund. Ihre KIM-Case Managerin oder Ihr KIM-Case Manager findet mit Ihnen gemeinsam Lösungen, die Ihre Potentiale, Ressourcen und Herausforderungen berücksichtigten.

3. Teilhabe in Ihrem Wohnort

Über KIM erhalten Sie Kontakt zu Sprachkursen, dem Wohnungsmarkt, Bildungsmöglichkeiten und Kulturangeboten. So können Sie neue Kontakte knüpfen und fühlen sich bald in Nordrhein-Westfalen zuhause.

Neu in Nordrhein-Westfalen? Neu an einem Ort?

Sie beschäftigen sich mit Fragen zum Aufenthaltsstatus, zu Anträgen, Integrationsangeboten und -leistungen. Sie denken auch über Themen Ihres Alltags nach: Warum ist Sprache wichtig und wie kann ich sie lernen? Wie funktioniert die Integration in der Schule? Wie kann ich arbeiten in Deutschland? Gibt es Stellenangebote für ausländische Fachkräfte? Wie klappt die kulturelle Integration? Kann ich eine ärztliche Behandlung in Anspruch nehmen?

Es ist wichtig, sich mit verschiedenen Bereichen der Integration auseinanderzusetzen. Dank KIM müssen Sie dies aber nicht alleine tun. Die KIM-Case Manager:innen arbeiten im ganzen Bundesland Nordrhein-Westfalen verteilt. Nutzen Sie jetzt unsere Beratungssuche!

Informationen rund um die Erteilung eines Chancen-Aufenthaltsrechts 

Das „Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts“ trat am 31. Dezember 2022 in Kraft und gilt befristet für drei Jahre. Durch das Gesetz wird Personen, die sich seit längerer Zeit im Duldungsstatus befinden, eine Bleibeperspektive eröffnet. Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht erhalten Sie eine befristete Aufenthaltserlaubnis, um dann innerhalb von 18 Monaten die Voraussetzungen für ein weiteres Bleiberecht zu erfüllen.

Auf den folgenden Internetseiten finden Sie weiterführende Informationen, welche Voraussetzungen das Chancen-Aufenthaltsrecht hat und was Sie beachten müssen. Wenn Sie mehr zum Chancen-Aufenthaltsrecht erfahren möchten, sprechen Sie Ihre:n KIM-Case Manager:in an.

KIM-Geschichten

KIM-Geschichten erzählen von Menschen, die von Kim-Case Manager:innen begleitet wurden oder werden. Sie haben sich ein Leben in Nordrhein-Westfalen aufgebaut und bereichern unsere Gesellschaft, zum Beispiel durch ihre Arbeit als Pflegekraft oder Busfahrerin. Es kommen aber auch Menschen aus dem KIM-Case Management oder anderen integrationspolitischen Bereichen zu Wort, die über Integration und ihre Erfahrungen vor Ort berichten. 

Zum Seitenanfang scrollen